Vertreterversammlung der VR Bank Mecklenburg eG

Vertreterversammlung der VR Bank Mecklenburg eG zieht für 2022 nach erfolgreicher Fusion positive Bilanz

  • Neben der Bankenfusion und trotz aller Herausforderungen in den Märkten positiv entwickelt
  • Bilanzsumme steigt auf rund 3,398 Milliarden Euro
  • Deutliches Wachstum bei Einlagen und Krediten
  • 2,5 Prozent Dividende
  • Wahlen zum Aufsichtsrat

16.06.2023, Rostock

Das wurde in den Berichten deutlich, die Vorstand und Aufsichtsrat auf der Vertreterversammlung am 15.06.2023 in Rostock ablegten. Die Genossenschaftsbank ist durch die Bankenfusion nicht nur flächenmäßig größer geworden, sondern hat im vergangenen Geschäftsjahr 2022 ihren Wachstumskurs fortgesetzt, Innovationsstärke bewiesen und die Leistungsfähigkeit ausgebaut.

Alle wichtigen Geschäftsbereiche, insbesondere die Aktiv- und Passivsparte sowie das Dienstleistungsgeschäft, haben einen positiven Beitrag zum Unternehmenserfolg geleistet und sich mitglieder- und kundenorientiert weiterentwickelt. In einem wirtschaftlich anspruchsvollen Umfeld ist die Bank weiterhin ein zuverlässiger und gefragter Finanzpartner für die regionale Wirtschaft und für die Menschen in Mecklenburg. Die abrupte Zinswende und die im Zuge der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelöste Energiepreisexplosion waren mit der einhergehenden stärksten Inflation seit 50 Jahren prägend für das Geschäftsjahr 2022.

Bilanzsumme auf 3,398 Mrd. € gestiegen

Die Bilanzsumme der fusionierten Institute entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 auf 3,398 Mrd. Euro. Ursächlich für den Anstieg der Bilanzsumme waren das Einlagen- (+3,8%) sowie das Kreditwachstum (+2,5%), wenn auch mit Blick auf die Rahmenbedingungen mit deutlich geringerer Dynamik.

Kundeneinlagen auf hohem Niveau trotz des Niedrigzinses und des zuletzt wieder anziehenden Konsums

Die Einlagen von Kundinnen und Kunden bei der VR Bank Mecklenburg stiegen im vergangenen Jahr um 3,8 Prozent auf rund 2,845 Mrd. Euro. „Die Menschen in Mecklenburg steuern uns als sicheren Hafen für ihr Geld in Sparanlagen der verschiedensten Formen an.“ sagt Jan-Arne Hoffmann, Vorstandsvorsitzender. Über die gesetzliche Einlagensicherung hinaus sind Kundengelder bei den Volksbanken Raiffeisenbanken durch eine eigene, bereits seit fas 90 Jahren bestehende Sicherungseinrichtung geschützt, in der die deutschen Genossenschaftsbanken füreinander einstehen.  

Kreditvergabe an regionale Wirtschaft ausgeweitet

Im Kreditgeschäft konnte sich die VR Bank Mecklenburg im Regionalmarkt gut positionieren. Insgesamt stieg die Summe der vergebenen Kredite auf 1,645 Mrd. Euro an. Obwohl die von der Europäischen Zentralbank (EZB) ab Mitte letzten Jahres eingeleitete Zinswende für eine Abkühlung des Kreditneugeschäfts in der zweiten Jahreshälfte sorgte, war der Treiber für das Wachstum im Kreditbereich sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich nach wie vor der Immobiliensektor. 598 Mio. Euro an privaten Immobilienfinanzierungen hatte die VR Bank Mecklenburg im Geschäftsjahr 2022 in ihren Büchern stehen, ein Plus von 4,4 Prozent. Besonders stark nachgefragt waren zuletzt Kredite für Sanierungen und Modernisierungen von Bestandsimmobilien.

„Viele träumen vom eigenen Wohnraum. Die Kreditnachfrage ist jedoch im Einklang mit der Marktentwicklung spürbar rückläufig, auch wenn der Bedarf an neuem Wohnraum weiterhin hoch ist.“, konstatiert Jan-Arne Hoffmann.  

VR Bank Mecklenburg bleibt ertragsstark

Auch die anhaltende Ertragsstärke trägt zur Stabilität der Genossenschaftsbank bei. Aufgrund eines stabilen Zinsergebnisses von rund 54 Mio. Euro verzeichnete die VR Bank Mecklenburg erneut ein gutes Betriebsergebnis vor Bewertung von über 29,9 Mio. Euro. „Wir haben 2022 gut gewirtschaftet und bleiben für die Menschen und Unternehmen in Mecklenburg ein zuverlässiger Partner in allen finanziellen Fragen. Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen ist das unglaublich wichtig“, sagt Jan-Arne Hoffmann.  

Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 2,5 % beschlossen

Der Jahresüberschuss beläuft sich auf exakt 3,242 Mio. Euro. Aus diesem Betrag wird einerseits das Eigenkapital gestärkt. Ein weiterer Teil wird als Dividende in Höhe von 2,5 Prozent an die Mitglieder ausgezahlt. Diesen Beschluss fasste die Vertreterversammlung ebenso wie die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.

Wahlen zum Aufsichtsrat

Turnusmäßig fanden Wahlen zum Aufsichtsrat statt. Die Aufsichtsratsmitglieder Regina Koß, Jörg Haase und Erich-Alexander Hinz stellten sich erneut zur Wahl und wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Obwohl ihre Amtsperiode im Aufsichtsrat noch bis 2024 laufen würde, schied Brit Jager auf eigenem Wunsch aus. Seit 2009 arbeitete Sie aktiv im Aufsichtsrat der ehemaligen Rostocker Volks- und Raiffeisenbank eG mit. Jahrelang war sie im Bereich der Landwirtschaft berufstätig - seit Februar 2023 ist sie pensioniert. Brit Jager war eine fachkundige Vertreterin im Aufsichtsrat, insbesondere für den Raum Rostock. Für Ihr 14 jähriges Ehrenamt und Engagement wurde ihr die silberne Ehrennadel und die entsprechende Urkunde überreicht.